A Theatre for All: Sittrarangam (The small theatre Madras) – Free Download

A Theatre for All Sittrarangam—the small theatre Madras by Ludwig Pesch with a Foreword by Himanshu Burte

Download the epub-version for offline reading, printing or getting read out on the Archive.org website >>

eka.grata publications © Amsterdam 2002 (print version), 2016 (ebook versions)

Digital edition © Ludwig Pesch 2016 based on the 2nd revised edition 2002This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

Beautifully and very imaginatively conceived. India needs theatres of this kind in every village.

Goverdhan Panchal, Emeritus Instructor of Scene Design at the National School of Drama and author of books and articles on traditional Indian theatre

Project website
https://www.natyasala.mimemo.net/Natyasala/Small_theatre.html

Sittrarangam is discussed in the chapter on Indian theatre architecture together with Kalakshetra and Kerala Kalamandalam in:
The Oxford Companion to Indian Theatre edited by Ananda Lal (New Delhi: Oxford University Press, 2004), pp. 18-19
http://www.worldcat.org/oclc/470139309

Voice culture and singing in intercultural perspective

Full screen viewing link: https://archive.org/details/voice-culture-and-singing-kalakshetra-quarterly-1983

Voice Culture and Singing by Friedrich Brueckner-Rueggeberg

Peter Calatin (left) and Friedrich Brueckner-Rueggeberg (centre) with students at Kalakshetra College of Fine Arts in 1983 © Ludwig Pesch

This course material was originally produced for – and used by – teachers and students at Kalakshetra College of Fine Arts, today known as Rukmini Devi College Of Fine Arts | Learn more >>

Integrated Music Education – Challenges of Teaching and Teacher Training

“Thinking and learning in South Indian Music” by Ludwig Pesch, chapter 4 in: Markus Cslovjecsek, Madeleine Zulauf (eds.)
Integrated Music Education – Challenges of Teaching and Teacher Training

Peter Lang Publishers, Bern, 2018. 418 pp., 29 fig. b/w, 2 tables
MOUSIKÆ PAIDEIA Music and Education/Musik und Bildung/Musique et Pédagogie. Vol. 1 pb. ISBN 978-3-0343-0388-0

This book was presented  during the 33rd ISME World Conference for Music Education (isme2018.org) | Find a library copy on Worldcat.org >>

Contents & contributors

Starting point. The school’s disciplinary learning scaffold : a challenge for integrated education / Rudolf Künzli ; The intertwining of music, education, and integration / Madeleine Zulauf & Markus Cslovjecsek
Step 1. Approaching integrated music education by exploring distant horizons. Integrating arts performance and education in communities of practice : a Brazilian experience / Joan Russell ; Thinking and learning in South Indian music / Ludwig Pesch ; Making connections : avant-garde visual artists and Varèse / Colleen Richardson
Step 2. Encountering integrated music education: where school meets life. Cooperative learning in music : music education and the psychology of integration / Frits Evelein ; Music/arts/language interdisciplinary intervention : cultural, linguistic, and artistic development in Francophone minority communities / Anne Lowe & Monique Richard ; Promoting spirituality through music in the classroom / Diana Harris
Step 3. Uncovering school models in integrated music education. Interdisciplinarity based on a deep understanding of disciplinarity : benefits for students’ self-development / Dagmar Widorski ; Considering frameworks for integrating music and the arts / Kari Veblen; Cross-curricular approaches in music teaching / Jonathan Barnes
Step 4. Becoming familiar with integrated music education activities in the classroom. Activities which use and unveil cultural artifacts / Smaragda Chrysostomou, Colleen Richardson & Joan Russell ; Activities which explore links between music and one other subject / Markus Cslovjecsek, Ludwig Pesch & Joan Russell ; Activities which develop from the learners’ presence / Anke Böttcher, Frits Evelein & Diana Harris
Step 5. Being invited into the minds of people engaged in integrated music education. Conceptions of integrated music education : models in dialogue / Madeleine Zulauf & Peter Gentinetta ; When teachers meet specialists : retrospect on the symposium ‘Practice and research in integrated music education’ as a form of professional development / Hermann Gelzer & Helmut Messner

About this book
Schools are generally oriented towards discipline-based programmes and therefore students often accumulate fragmented knowledge, disconnected from real life concerns. The eighteen contributors to this work suggest that music offers a highway to developing a more appropriate integrated education. They present a range of views on Integrated Music Education rooted in various cultural traditions, based on several interdisciplinary models and integrated arts curricula, inspired by psychological concepts and referenced to recent teaching experiments as well as original research.
In this innovative book, the reader is invited to go beyond the dichotomy between ‘education in music’ and ‘education through music’, exploring the opportunities put forward by Integrated Music Education thanks to a constant movement from the theoretical roots through a precise description of teaching activities to the benefits for students in terms of integration of knowledge, personal development, and social and cultural belonging. Lastly, there are some new and interesting ideas for training teachers.
Audio file: Lakshmi and Marma talas combined in an original rendition by Thrikkamburam Krishnan Marar, a hereditary temple musician in Kerala. Recording location: Natanakairali Irinjalakuda; described in the present publication:
Vaitari: Syllable-based rhythm exercise from Kerala by Ludwig Pesch (pp. 290-4), Ch. “Activities Which Explore Links between Music and One Other Subject”

Audio file: Lakshmi and Marma talas combined in an original rendition by Thrikkamburam Krishnan Marar, a hereditary temple musician in Kerala. Recording location: Natanakairali Irinjalakuda; described in the present publication:
Vaitari: Syllable-based rhythm exercise from Kerala by Ludwig Pesch (pp. 290-4), Ch. “Activities Which Explore Links between Music and One Other Subject”
Art: Arun VC (Wayanad, Kerala)
Illustrations from Vaitari: A musical picture book from Kerala

Indien – eine ferne Heimat

Ein Referat von Ludwig Pesch

Thema: Wir Europäer assoziieren Indien eher mit Fernweh als mit Heimat, seine Musik  mit dem wunderbaren Klang exotischer Instrumente, auch wenn diese erst relativ spät ihren Weg nach Indien fanden.
Kann ein fernes Land mit einem so „anderen“ materiellen wie immateriellen Kulturerbe jemals ganz zu einer persönlichen (zweiten) Heimat werden? Und: Gibt es Bereiche, die uns, wie schon von den Grössen der Romantik erhofft, dem universellen Ideal von Einheit und Verständigung näherbringen?
Das moderne Indien von Computerfachleuten und „Bollywood“ fordert dazu heraus, solche Fragen anhand konkreter Erfahrungen erneut zu ergründen.
Mit ihrer langen Geschichte und lebendigen Aufführungspraxis bildet Indiens Musik einen interessanten Ausgangspunkt für die Erkundung der eigenen musikalischen Heimat. So können sich neue Einsichten und Perspektiven ergeben (www.sam.mimemo.net). Kinder und Jugendliche, denen der Weg zum gemeinsamen Musizieren nicht verbaut wurde, fühlen sich dabei überraschend schnell „wie zu Hause.“
Diskutant: Prof. Dr. Alfred Höfler, Theologe, Dozent für Ethik und Religion, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau (angefragt)
Aus der Information zum Vortrag am Do. 11. Okt. 2007 an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Aarau

Ein Referat von Ludwig Pesch, Musikologe und Flötist, Amsterdam

Aktualisierte Version mit Quellenangaben (2022)

Ein Beitrag aus der Konzert- und Kolloquiumsreihe „Musik & Mensch“ – Zyklus 2007/2008 HEIMAT, Uhr Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau (Schweiz)

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf‘ um Stufe heben, weiten.

„Stufen“ von Hermann Hesse (4. Mai 1941)
Ein Gedicht, das für viele vertraut klingt: Deutschlandfunk Kultur >>

Reconciliation
Text und Musik: Manickam Yogeswaran

On rights, peace and reconciliation.
And peaceful co-existence.
Rights, Peace and Reconciliation
Tamils, Sinhalese, Muslims
Everybody living with dignity
That’s the true meaning of Rights.
Celebrate each others’ rights
That’s the true meaning of Peace.
Race, language, caste, difference
Living in harmony.
Agnus dei, qui tollis pecatur mundi,
Miserere domini.
O Lamb of God, who takes away the sins of the world, have mercy upon us.
Speaking:
So, it’s been possible to talk peace. Indeed, live in peace.
There is an alternative to war and destruction. Everyone remember these three words.
They may not be religious mottos, but important for the future of Sri Lanka.
Important for the future of this unfair world.
Rights, Peace and Reconciliation.

Gathe Gathe para gathe paragadhi
Gathe Bodhi swaha.
Gone gone all gone beyond
Gone into Buddha nature.
This is the first preaching of Buddha after his enlightenment under the Bodhi tree.

More audio and video contents by Manickam Yogeswaram >>

Idakka P. Nanda Kumar belongs to the Marar community of hereditary temple musicians whose members have played the Idakka for several centuries. As Mridangam exponent with advanced training under Palghat T. R. Rajamani – son of the legendary Palghat Mani Iyer – he incorporates complex Carnatic patterns in his Idakka performances. Video © P.V. Jayan and Ludwig Pesch (2009) | For more information, visit https://www.nandakumar.mimemo.net

Raum für Ideen? Zeit zum Spiel! Zum Sinn eines unbefangeneren Umgangs mit der „klassischen“ Musik Indiens

Einleitung zum Beitrag von Ludwig Pesch für die Ouverture Spirituelle im Rahmen der Salzburger Festspiele 2015

Wollen wir die Musik Indiens nur ihrer “exotischen” Reize wegen genießen? Damit täten wir uns keinen Gefallen! Das Zusammenfließen verschiedener Kulturen Religionen und Philosophien hat die dortigen Musiker zu großen Errungenschaften befähigt. Dabei wird die Integration vielfältiger Einflüsse zu einem gerundeten Ganzen besonders geschätzt. Dies legt den Gedanken eines spielerischen Umgangs mit der Musik nahe. Ein “unbefangener Umgang” soll dabei nicht mit “Leichtfertigkeit” verwechselt werden.

Ein musikalisches “Leiterlispiel” – Design by Arun V.C. (Kerala)

Hermann Hesses Buch Magister Ludi (Das Glasperlenspiel) schildert eine großartige, im Laufe der Jahrhunderte gewachsene Symbiose; ein intuitives wie durchdachtes Zusammenspiel vieler, das die Grenzen von Künsten, Religion und Wissenschaft wenigstens zeitweilig aufzuheben vermag.

Indische Musiker kennen viele ungeschriebene Spielregeln, wodurch beim gemeinsamen Musizieren “innere Partituren” entstehen. Auch ihr Zusammenspiel ist keineswegs flüchtig oder oberflächig, denn sie können ein beliebiges Stück jederzeit präzise wiederholen, bei Bedarf auch in wechselnden Besetzungen. […]

Eine Kombination von Virtuosität, Improvisations- und Rechenkunst stellt die Konzentration von Musikern und Hörern gleichermaßen auf die Probe. Eine Voraussetzung für musikalische Spannungsbögen ist dabei das Maßhalten: die indische Musik beruht teils auf dem “unbewussten Rechnen der Seele”, das wir aus einem berühmten Ausspruch von Leibniz kennen, teils auf perfekt durchkalkulierten Abläufen; und selbstverständlich auch auf der Improvisationskunst der Musiker.

Der Reiz besteht für alle Beteiligten darin, dass man sich zwar auf das “Hier und Jetzt” einlassen muss, zugleich aber auch kombinatorisch mit vorherigen wie zukünftigen Abläufen beschäftigt ist. Dieses Spiel mit dem Zeiterleben bietet Raum für neue Ideen, die an die Errungenschaften der Ahnen anknüpfen statt sie zu verdrängen. Wer dabei gleich an professionelle Darbietungen denkt, wird kaum je die Möglichkeit zum “spielerischen”(sprich “unbefangeneren”) Umgang mit der indischen Musik erwägen. Aber gerade diese Option kann unsere eigene Kultur auf eine zeitgmäße Weise bereichern. Gleichzeitig wird in Indiens Institutionen und Medien seit vielen Generationen recht unbefangen mit den kreativen Möglichkeiten der westlichen Musik “gespielt”. […]

Veröffentlichung | Weitere Artikel und Bücher von Ludwig Pesch: Meine Welt & Worldcat.org >>

Spirituelle Kunst in der indischen Kultur

Uralte Bühnenkunst aus Indien präsentiert die “Ouverture spirituelle”, die dieser Tage die Salzburger Festspiele einleitet […]

Dass das Göttliche selbst in der Kunst in Erscheinung tritt, dass die Menschen Gott in Form von Musik und Tanz erfahren können, ist ein zentraler Grundsatz in den darstellenden Künsten Indiens. Man muss weder Sanskrit beherrschen, noch diese enorm elaborierte Sprache der Blicke, der Mimik und Gestik deuten können, um sie genießen zu können – das versichern alle Künstlerinnen und Künstler, die nun vor Salzburger Publikum auftreten. Die starke Emotionalität, die man in Musik und Tanz spürt, wirkt wie eine Mittlerin zwischen den Kulturen. Bei Alarmél Valli etwa, einer berühmten Vertreterin der klassischen indischen Tanzform Bharatanatyam, wirkt alles vollkommen natürlich, wie die spontanen Gesten und Gesichtsausdrücke, die jemand beim angeregten Kommunizieren macht. Und doch handle es sich gleichzeitig göttliche Ausdrucksformen, meint Valli: “Viele Traditionen sehen den Körper als etwas Unheiliges und Fehlbares an, etwas, aus dem man heraus muss, um in die Ewigkeit zu gelangen. Aber wenn man den Körper als Tempel auffasst, wie wir es in unserem Tanz tun, muss man viel mehr in sich hineinschauen. Dieser Tanz ist heilig und sinnlich zugleich, er ist erotisch, aber auch existentiell – ein freudvolles Gebet, wenn Sie so wollen.” […]

“Ich beschäftige mich viel mit Umweltfragen. Ich würde mich auch als Feministin bezeichnen, auch wenn ich solche Labels nicht mag. Aber es entspricht einfach meiner Lebensweise. Ich habe vor einiger Zeit ein fast 2000 Jahre altes Lied entdeckt. Es handelt von einer kleinen Pflanze, einem Sprössling, und von der Zärtlichkeit gegenüber Lebewesen. Ich war so berührt von dem Text, dass ich ihn aufgeführt habe. Das ist etwas anderes, als auf die Straße zu gehen und zu rufen: Fällt keine Bäume! Es beschreibt vielmehr die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur.”

Gesellschaftliche Relevanz der Musik

Die Suche nach einer Ausdrucksform, die der Flötist und Musikwissenschaftler Ludwig Pesch er in der abendländischen Musik nicht finden konnte, ließ ihn in den 1970er Jahren nach Indien reisen. Er studierte karnatische Musik in Madras und legte später ein vielbeachtetes Handbuch über südindische Musik auf. In Salzburg hat er nun über das musikalische Zusammenspiel referiert, das zwischen strenger Regelhaftigkeit und individuellem Ausdruck den Spieltrieb des Menschen beflügelt – und die stark fragmentierte Gesellschaft des Subkontinents zusammenhält.

Ludwig Pesch, der heute in Amsterdam lebt, lehrt an Universitäten, vermittelt indische Musik aber auch im nicht-akademischen Bereich – und da vor allem das unbefangene Spiel. Zudem engagiert er sich in einer Stiftung für indigene Völker Indiens, die Adivasis, die zu den Verlierern der Industrialisierung und Urbanisierung zählen, da sie aus ihren Lebensräumen verdrängt werden.

Musik habe gesellschaftliche Relevanz, ist Pesch überzeugt, da sie die Achtsamkeit stärke und Problembewusstsein schaffe. Und so sind auch etliche Künstlerinnen Teil der weiblichen Protestbewegung, die sich nach den Mordfällen an Frauen in Neu Delhi gebildet hat. Doch an indischen Schulen lege man trotzdem wenig Wert auf humanistische Fächer, sagt die Tänzerin Alarmél Valli. Ein Thema, mit dem Valli auch mit österreichischen Bildungspolitikern trefflich diskutieren könnte.

Quelle: Audio und Text-Transkription: “Spirituelle Kunst in der indischen Kultur”  – Interviews von Sebastian Fleischer © ORF Kulturjournal (22.7.2015)

Zum „Klang des Glücks“ – und jetzt?

Statt Lampenfieber erfasste mich von einem Augenblick zum anderen ein unbeschreibliches Glücksempfinden.

Aus dem Beitrag von Ludwig Pesch zur Reihe
“Mein Indien ….. Mein Deutschland”
Meine Welt (Ausgabe 2, 2008)